Aktien für Anfänger

Aktien für Anfänger: langfristige Anlage ist Trumpf

Aktien für Anfänger: In diesem Artikel erfährst du, was du beachten musst, wenn du als Börseneinsteiger mit Aktien und ETFs erfolgreich sein möchtest.

Der wichtigste Punkt ist der Anlagehorizont:
Es ist ein wesentlicher Unterschied, ob du 3 Monate, 3 Jahre oder 30 Jahre in eine Aktie oder einen ETF investieren möchtest.

Je kürzer der Anlagehorizont ist, desto wichtiger ist das Timing beim Kauf einer Aktie.
Willst du nur einige Monate Geld anlegen, muss der Kauf zum perfekten Zeitpunkt erfolgen.
Ansonsten besteht eine hohe Gefahr, dass die Aktie oder einfach der Markt insgesamt in dieser kurzen Zeit an Wert verliert.
Das Problem: An diesem kurzfristigen Timing scheitern sogar die Profis meistens.
Denn Emotionen wie Angst und Gier sind auf dieser Zeitebene schwer in den Griff zu bekommen.
Deswegen: Als Anfänger Finger weg von solchen kurzfristigen Spekulationen an der Börse.

Lege kein Geld an der Börse an, das du zu einem bestimmten Zeitpunkt brauchst

Was auch wichtig ist:
Egal, welche Börsenstrategie du verwendest:
Lege auf keinen Fall Geld in Aktien an, wenn du es in einigen Monaten oder wenigen Jahren definitiv brauchst, zum Beispiel für eine Anschaffung oder eine Kreditrückzahlung.

Bei einigen Jahren steigt die Wahrscheinlichkeit schon erheblich, dass deine Aktien oder ETF-Anlage nach diesem Zeitraum mehr wert ist.
Denn die Börsen sind meistens in einem Aufwärtstrend.
Leider wird dieser jedoch manchmal jäh unterbrochen.
Dann können die Märkte (und mit ihnen die meisten Aktien und die ETFs) innerhalb von ein bis drei Jahren 50 % oder mehr an Wert verlieren.
Natürlich wäre es sehr unglücklich, ausgerechnet vor einer solch ausgedehnten Korrektur Aktien zu kaufen.
Deswegen gilt auch hier: Investiere keine größeren Beträge in Aktien, wenn du einen Anlagehorizont von wenigen Jahren hast.
Die Wahrscheinlichkeit, dass deine Aktienanlage nach 3 Jahren im Plus ist, ist zwar hoch.
Erwischst du eine Crashphase, kannst du in dieser Zeit aber auch die Hälfte verlieren.

Ab 15 Jahren kannst du historisch gesehen nicht mehr verlieren

Bei 30 Jahren kannst du eigentlich fast nichts mehr falsch machen.
Es gibt historisch gesehen keinen 30-Jahres-Zeitraum, nach dem die Aktienmärkte niedriger standen als zuvor.
Tatsächlich reicht dazu schon ein Anlagehorizont von 15 Jahren.

Historisch gesehen gab es seit 1950 keinen 15-Jahreszeitraum, in dem du Verlust gemacht hättest, wenn du in die Aktien des DAX oder einen ETF auf einen der großen Indizes investiert hättest.
Wenn du beispielsweise 1995 Aktien gekauft und bis 2010 gehalten hättest, dann hättest du mit dem DAX, in den du über einen ETF investieren kannst, eine durchschnittliche jährliche Rendite von 7,8 % erzielt.

Das erstaunliche dabei: In diesen Zeitraum fallen auch die beiden größten Krisen der letzten 25 Jahre.
Das Platzen des Internet-Hypes im Jahr 2000 führte zu einer ausgedehnten Korrektur von 2000 bis 2003.
Ab 2007 wütete die Finanzkrise.
Diese stürzte die Märkte genauso heftig nach unten, war allerdings nur etwa halb so lang.

Zwischen 6,8% und 10,9% Rendite mit einem DAX-ETF über 30 Jahre

Gehen wir auf einen 30-Jahreszeitraum, werden die Zahlen noch beeindruckender:
Die schlechteste Rendite, die du mit einem DAX-ETF erzielen konntest, waren 6,8 % pro Jahr von 1985 bis 2015.
Die beste Rendite hättest du mit 10,9 % jährlich von 1970 bis 2000 erzielt.
Du siehst also: Die Investition in Aktien für Anfänger ist langfristig gesehen keine Zauberei.

Doch bleiben wir bei der kleinsten Rendite, den 6,8 % pro Jahr:
Angenommen du hättest 1985 einen Betrag von 10.000 Euro in Aktien investiert.
Gehe kurz in dich und versuche, dir vorzustellen, wieviel daraus geworden wäre, wenn du die Aktien 30 Jahre liegen lassen hättest.

Es wären fast 72.000 Euro daraus geworden!
Dein Kapital hätte sich in 30 Jahren mehr als versiebenfacht, obwohl du im historisch gesehen ungünstigsten Zeitraum investiert hättenst.
Im historisch besten Zeitraum von 1970 bis 2000 wären daraus über 222.000 Euro geworden.

Eine noch bessere Möglichkeit, in Aktien zu investieren, ist ein ETF-Sparplan.
Wenn du einen monatlichen Betrag über 10 Jahre investierst, wirst du 90% aller Anleger schlagen, die andere Strategien fahren.
Das sagt Warren Buffet, eine der größten Investorenlegenden unserer Zeit.

Langfristig gesehen bringt ein Sparplan auf den deutschen Aktienindex DAX beispielsweise 8,5% jährlich.
Das schlägt so gut wie alle anderen Anlageformen.

Aktien für Anfänger: Investiere nicht in einzelne Aktien

Der letzte Punkt:
Investiere als Einsteiger an der Börse nie in einzelne Aktien.
Natürlich liest du überall von dem Geheimtipp, der in den nächsten Monaten im Kurs explodieren soll.
Die meisten solcher Geheimtipps kennen leider nur einen Weg: nach unten.

Wenn du dir über deine Aktien keine Gedanken machen möchtest, wenn du deine Positionen nicht regelmäßig überwachen möchtest, gibt es nur eines:
Investiere in einen Aktienindex über einen ETF.

So bist du mit Aktien als Anfänger erfolgreich

Fassen wir noch einmal zusammen:
Es ist gar nicht so schwer, auch als Einsteiger an der Börse aktiv zu werden und eine sehr attraktive Rendite zu erzielen.
Hier noch einmal die wichtigsten Regeln für Aktien für Anfänger:

  • Investiere als Anfänger an der Börse immer mit einem Zeithorizont von mindestens 10 Jahren
  • Investiere nie in Aktien, wenn du zu einem bestimmten Termin eine bestimmte Summe brauchst
  • Nutze einen ETF-Sparplan, um dir über das Timing für den Einstieg keine Gedanken machen zu müssen
  • Investiere nie in einzelne Aktien, sondern in einen Aktienindex über einen ETF