Nachhaltige ETFs

Nachhaltige ETFs

Nachhaltige ETFs boomen: Immer mehr Geld fließt in ETFs, die sich als „nachhaltige ETFs“ bezeichnen.
Nach Gesamtvolumen haben die nachhaltigen ETFs allerdings noch aufzuholen:
Die größten nachhaltigen ETFs haben derzeit ein Fondsvolumen zwischen 1 und 2 Milliarden Euro (Stand 01/2020).
ETFs ohne das Nachhaltigkeitslabel kommen locker auf ein Vielfaches: Hier sind die größten in Deutschland handelbaren Vertreter zwischen 20 und 35 Milliarden Euro schwer.

Schauen wir uns doch einmal an, was nachhaltig überhaupt bedeutet:
UBS bietet beispielsweise neben dem „normalen“ MSCI World-ETF auch einen ETF auf den MSCI World Socially Responsible Index an.
Dieser berücksichtigt nur Unternehmen, die im Vergleich zu anderen Unternehmen aus ihrer Branche ein hohes Rating für Umweltschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung haben.
International spricht man hier auch von ESG (Environmental, Social, and Governance).

Nachhaltige ETFs nach dem Best in Class-Ansatz

Es ist der sogenannte „Best in Class“-Ansatz.
Theoretisch kann jedes Unternehmen in dem ETF enthalten sein.
Wichtig ist nur, dass es besser im Sinne von nachhaltiger ist als Unternehmen in der gleichen Branche.
Ein Waffenproduzent, der besonders nachhaltig produziert, könnte in diesem Index enthalten sein.

Schauen wir uns die Top-Positionen dieses Index im Vergleich zum normalen MSCI World an, fällt auf:
Während im klassischen Index die ersten 5 Positionen von Technologieunternehmen (Apple, Microsoft, Amazon, Facebook und Alphabet[Google]) besetzt sind, findet sich in der nachhaltigen Version nur eines, nämlich Microsoft.
Offenbar fielen die anderen durch Nachhaltigkeitsraster ihrer Branche durch.

Nachhaltige ETFs nach dem Ausschlussprinzip

Einen anderen Weg gehen ETFs, die nach dem Ausschlussprinzip arbeiten.
Hier gibt es beispielsweise den MSCI World ESG Screened.
Dieser Index beachtet nicht so sehr, wie ein Unternehmen innerhalb seiner Branche abschneidet.
Stattdessen schließt er kritische Branchen generell aus.
Unternehmen aus Branchen, die in Verbindung zu fossilen Kohlebrennstoffen stehen, Waffen, Tabak und andere strittige Branchen fliegen einfach raus.

Schauen wir uns hier die Top-Aktien aus dem ETF an, finden wir exakt die gleichen Vertreter wie im normalen MSCI World.
Klar – Technologieunternehmen sind nicht ausgeschlossen, also führen sie die Liste an.
Ein Blick in die Branchenverteilung zeigt, dass Industrie, Versorger und Rohstoffunternehmen hier prozentual schwächer gewichtet sind als in der nicht nachhaltigen Version.

Vergleichbare Indizes finden wir natürlich nicht nur von MSCI, sondern auch in anderen Indexfamilien, wie beispielsweise den Dow Jones Global Sustainability Screened.
Und selbstverständlich gibt es entsprechende Indizes auch für kleinere Anlageregionen wie die USA oder Europa.

Nachhaltige ETFs spezieller Branchen

Schließlich dürfen wir noch Spezial-ETFs nicht vergessen, die ausschließlich in grüne Branchen investieren.
Hier gibt es beispielsweise den iShares Global Clean Energy UCITS ETF.
Er investiert ausschließlich in Unternehmen, die im Bereich saubere Energieerzeugung tätig sind.
Oder den BNP Paribas Easy Low Carbon 100 Europe UCITS ETF für die 100 umweltverträglichsten der 1.000 größten europäischen Firmen.

Welchen nachhaltigen ETF solltest du auswählen?

Welche dieser ETFs eignen sich also für dich am besten, wenn du einen nachhaltigen ETF für deinen Sparplan auswählen möchtest?
Mir persönlich gefallen die ETFs mit Ausschlussprinzip kritischer Branchen am besten.

Der Best in Class-Ansatz schließt meiner Meinung nach zu viele Unternehmen aus, die gar nicht wirklich in kritischen Bereichen tätig sind, aber eben in ihrer Branche nicht ganz so gut wie das beste Unternehmen sind.
Umgekehrt gefällt es mir nicht, dass hier ein besonders nachhaltiger Waffenproduzent enthalten sein könnte.

ETFs für Spezialbranchen sind meiner Meinung nach zu eng gefasst.
Für einen Sparplan, der im Idealfall Jahrzehnte lang laufen soll, ist es am besten, wenn du dir einen breit gestreuten ETF aussuchst.

Somit bleiben die ETFs nach dem Ausschlussprinzip.
Sie sind meiner Meinung nach beste Möglichkeit, breit in nachhaltige Unternehmen zu invesieren.
Konkret in Frage kommen hier beispielsweise der Xtrackers ESG MSCI World UCITS ETF 1C oder der iShares MSCI World ESG Screened UCITS ETF USD (Acc).

Eine komplette Liste über alle nachhaltigen ETFs kannst du beispielsweise auf extraETF abrufen.

Die Performance nachhaltiger ETFs

Bleibt als letztes noch die Frage, wie die nachhaltigen ETFs im Vergleich zu ihren klassischen Brüdern von der Performance her abgeschnitten haben.
Hier sehen wir keine wesentlichen Unterschiede: Die Ergebnisse 2019 waren fast identisch.
Wenn du also ein besseres Gewissen hast, wenn du deinen ETF-Sparplan auf einen nachhaltigen ETF einrichtest, musst du dies nicht mit einer schlechteren Performance bezahlen.