Der Jahreswechsel steht kurz bevor.
Und natürlich werde ich da oft gefragt: „Stefan, welches ist der beste ETF 2020?“
Meine Antwort ist ganz einfach:
Der beste ETF 2020 ist der gleiche, der auch für 2019, 2018, 2017 etc. am besten war.
Bist du Börseneinsteiger oder willst du dich nicht groß mit Aktien befassen?
Dann ist es immer das Beste, breit und langfristig in einen allgemeinen Indexfonds zu investieren.
Wenn du versuchst, den Markt zu schlagen, indem du versuchst, den richtigen ETF zum richtigen Zeitpunkt zu kaufen, schneidest du meistens schlechter ab.
Beste ETF 2020: Es ist schwer, den Markt zu schlagen
Denn schon die Profis tun sich schwer:
Die meisten professionellen Fondsmanager schneiden nicht besser ab als ihr Vergleichsindex.
Und die Prognosen für das neue Jahr liegen meistens falsch.
Wie soll das dann jemand schaffen, der sich nicht groß mit den Märkten befasst und lieber in ETFs investiert?
Letztendlich kann man nie sagen, welche Sektor im nächsten Jahr am besten abschneidet.
Mit einem breit angelegten Indexfonds machst du deswegen auch dann nichts falsch, wenn du den besten ETF 2020 suchst.
Die Investorenlegende Warren Buffet sagte:
„Unter den verschiedenen Angeboten, die Ihnen angeboten werden, wenn Sie in einen sehr kostengünstigen Indexfonds investiert haben – wo Sie das Geld nicht auf einmal, sondern durchschnittlich in über 10 Jahren investieren – werden Sie es besser machen als 90% der Menschen, die gleichzeitig investieren. „
So investierst du besser als 90% aller Anleger
Besser als 90% aller Anleger?
Das hört sich doch nicht schlecht an, oder?
Insofern: Investiere in einen preiswerten Indexfonds, zum Beispiel auf den MSCI World, den S&P 500, den Nasdaq 100 oder einen europäischen Index.
Damit fährst du nicht nur 2020 gut, sondern auch 2021, 2022, 2023 usw.
Und: Versuche nicht, den Markt zu timen.
Investiere in ETFs immer in Form eines ETF-Sparplans.
Das gilt sogar dann, wenn du größere Summen auf einmal investieren möchtest.